Naturschutzgebiete
Die natürliche Tier- und Pflanzenvielfalt im Schwarzwald ist etwas Einzigartiges. Unsere Kulturlandschaft wird durch eine extensive Weidewirtschaft und von einem großen Anteil an naturrechtlich geschützten Flächen geprägt. Wegen der seltenen Arten wurde der Belchen schon früh unter Naturschutz gestellt und ist heute eines der größten Schutzgebiete in Baden-Württemberg. Der Belchen ist bei weitem aber nicht das einzige Naturschutzgebiet in der Schwarzwaldregion Belchen. Lernen Sie Wissenswertes zu dieser einzigartigen Landschaft und der vielseitige Flora und Fauna im Rahmen einer der naturkundlichen Führungen kennen.
Verhalten in Naturschutzgebieten
Bevor wir Ihnen nachfolgend gerne einen Überblick über unsere Naturschutzgebiete geben, möchten wir Ihnen gerne einige wichtige Verhaltensregeln ans Herz legen. Denn oftmals unbewusst und schlichtweg beruhend auf Unwissenheit, dringt der Mensch durch sein Fehlverhalten in den schützenswerten Lebensraum von Tieren und Pflanzen ein und richtet damit nachhaltige Schäden an.
Naturschutzgebiet Belchen

Naturschutzgebiet Wiedener Weidberge

Die mächtigen Weidbuchen in dem etwa 380 Hektar großen Gebiet sind bundesweit einmalig. Hier sollen die großflächigen Extensiv-Weidfelder und zum Teil vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. artenreiche Borstgrasrasen, Buchenwälder und viele mehr geschützt werden, als dies ohnehin der Fall ist.
1. Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist
- die Erhaltung des großflächigen, extensiv genutzten, überwiegend beweideten Grünlands;
- die Erhaltung der Struktur- und Artenvielfalt des Gebiets mit seinen Biotoptypen und Einzelbildungen;
- der Schutz und die Erhaltung der Lebensräume zahlreicher gefährdeter, zum Teil vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Naturschutzgebiet Utzenfluh

Wegen der geologisch bedingten Vielfalt der Bodenbeschaffenheit und der extrem sonnenzugewandten Lage stellt die Utzenfluh eine klimabegünstigte Wärmeinsel dar, in der man rund 250 Pflanzenarten aus verschiedenen mittel- und südeuropäischen Lebensräumen begegnet. Dazu gehören nicht weniger als elf Orchideenarten, acht Farngattungen, eine Vielzahl von Flechten, die seltene Felsenbirne und der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum). Auch die Fauna dieses Naturschutzgebietes hat einige Kostbarkeiten aufzubieten. Zu den erlesenen Schmetterlingen zählen Schwalbenschwanz und Segelfalter, zu den Netzflüglern der Schmetterlingshaft (Ascalaphus ascalaphiodes). An der Spitze der Vogelarten steht die seltene Zippammer.